Das richtige Antibiotikum

      Kommentare deaktiviert für Das richtige Antibiotikum

Welches Antibiotikum der Arzt im Einzelfall verordnet, hängt von mehreren Faktoren ab:

• Wirksamkeit gegen die Krankheitserreger
• Ausreichend hohe Antibiotika-Konzentrationen am Wirkort
• Eventuelle Unverträglichkeiten
• Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln

Wirksamkeit gegen die Krankheitserreger

Prinzipiell kann im Labor festgestellt werden, gegenüber welchen Antibiotika ein Krankheitserreger empfindlich ist. Dazu schickt der Arzt gewonnene Krankheitserreger (z. B. durch Abstrich) an ein Labor. Dort können dann verschiedene Tests durchgeführt werden. Die Bestimmung des Krankheitserregers dauert einige Tage.

Oft ist es jedoch notwendig, mit der Behandlung sofort zu beginnen. Dann wird vom Arzt anhand der Symptome ein Antibiotikum ausgewählt, das gegen typische Erreger der Erkrankung wirkt bzw. ein breites Wirkspektrum besitzt. In den meisten Fällen wirkt diese Therapie, so dass eine Laboruntersuchung nicht nötig ist.

Ausreichend hohe Antibiotika-Konzentrationen am Wirkort

Damit ein Antibiotikum erfolgreich eingesetzt werden kann, müssen am Ort der Infektion ausreichend hohe Konzentrationen des Wirkstoffs erzielt werden. Zum Beispiel bei Infektionen im zentralen Nervensystem ist das nicht bei allen Antibiotika der Fall.

Eventuelle Unverträglichkeiten

Arzneimittelunverträglichkeiten wie z.B. Allergien müssen bei der Verordnung beachtet werden. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie bestimmte Arzneimittel nicht vertragen!

Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln

Damit der Arzt eventuelle Wechselwirkungen erkennen kann, teilen Sie ihm bitte mit, welche Medikamente sie zur Zeit sonst noch einnehmen – auch wenn sie nicht verschreibungspflichtig sind!