Bei einer akuten Bronchitis handelt es sich in den meisten Fällen um eine durch Viren hervorgerufene Erkrankung. Dann ist keine Antibiotika-Therapie angezeigt. Häufig tritt jedoch eine Zweitinfektion auf, die durch Bakterien verursacht werden kann.
Zu den Symptomen einer Bronchitis zählen Husten, anfangs trocken, dann mit Verschleimung, zäher Auswurf, anfangs weißlich, später gelb- oder grünlich und gelegentlich Fieber.
Mandelentzündung (Tonsillopharyngitis)
Die akute Mandelentzündung ist eine durch Viren oder Bakterien hervorgerufene Entzündung, bei der die Mandeln (Tonsillen) entzündlich geschwollen und hochrot sind. Von dieser Erkrankung sind häufig Kinder im Schulalter betroffen. Ein Zusammenleben auf engem Raum (Familie, Schule, Kindergarten etc.) begünstigt diese Infektion.
Die Erkrankung beginnt plötzlich, meist mit hohem Fieber und Halsschmerzen, besonders beim Schlucken und mit gestörtem Allgemeinbefinden.
Die Behandlung einer Mandelentzündung durch bestimmte Bakterien (Streptokokken-Tonsillitis) erfolgt mit Antibiotika.
Mittelohrentzündung (Otitis media)
Die akute Mittelohrentzündung ist die häufigste bakterielle Infektion im Kindesalter, insbesondere in den ersten drei Lebensjahren. Eine Nasen–Rachen-Entzündung geht einer Mittelohrentzündung meist voraus.
Die Symptome einer Mittelohrentzündung sind unter anderem Ohrenschmerzen, Schwerhörigkeit, evtl. Ohrengeräusche, Rötung des Trommelfells, evtl. Fieber und ein gestörtes Allgemeinbefinden.
Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis)
Die eitrige Entzündung der Nasennebenhöhlen entsteht, wenn sich durch Abflussbehinderung Sekret in den Nasennebenhöhlen anstaut, in das pathogene (krankmachende) Bakterien aus dem Nasen–Rachen–Raum einwandern können. Häufig tritt diese Erkrankung im Anschluss an einen durch Viren verursachten Schnupfen auf.
Typische Symptome sind:
gelb-eitriges Nasensekret
(einseitige) Behinderung der Nasenatmung
Gesichts- und Kopfschmerzen, insbesondere Druckschmerz
über den Augen, bzw. Stirn- und Kiefernhöhle
Krankheitsgefühl
mäßiges Fieber