Eine Infektion entsteht, wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen und sich dort unkontrolliert vermehren. Im Körper lösen sie eine Entzündungsreaktion aus, die dann jeweils typische Beschwerden wie z. B. Schmerzen und Rötungen hervorruft. Diese Krankheitserreger sind z. B.: Bakterien, Viren, Pilze, Würmer und Protozoen.
Im Allgemeinen kann ein gesunder Körper die meisten Infektionen abwehren, ohne Krankeitssymptome zu entwickeln. Ist das Immunsystem jedoch geschwächt oder die natürliche Bakterienflora geschädigt, so kann es zu Infektionen kommen.
Natürliche Bakterienflora
Nicht alle Bakterien verursachen bei uns eine Infektion. Jede Region unseres Körpers, die mit unserer Umwelt in Kontakt steht, ist von einer natürlichen Bakterienflora besiedelt. Diese natürliche Bakterienflora schützt uns vor Infektionen. Sie verteidigt ihren Lebensraum: krankmachende Keime haben unter diesen Bedingungen selten eine Chance. Die natürliche Bakterienflora kann aber auch geschädigt werden, z. B. durch übertriebene Hygiene. Dann haben es Krankheitserreger leichter, eine Infektion zu verursachen.
Geschwächtes Immunsystem
Das Immunsystem verfügt über komplizierte Mechanismen zur Abwehr von Krankheitserregern, die in den Körper eingedrungen sind.
Individuell verschiedene Faktoren können dieses Abwehrsystem schwächen, z.B.
Verletzungen
längere Bettlägrigkeit
übermäßiger Stress und psychische Belastungen
ungesunde Ernährung
Rauchen
Unterkühlung
Ist das Immunsystem geschwächt, dann können sich krankmachende (pathogene) Keime und teils auch die Keime der natürlichen Bakterienflora vermehren und Krankheitssymptome hervorrufen. Im Körper werden Entzündungen, Fieber und zahlreiche andere Beschwerden ausgelöst: Man leidet an einer Infektion.
Übertragungswege
Krankheitserreger können auf verschiedenem Wege übertragen werden:
über Haut und Schleimhäute (z. B. als Tröpfcheninfektion)
über den Magen-Darm-Trakt (z. B. Aufnahme von fäkalen Bestandteilen über den Mund)
über eine Wunde
Die Übertragungswege können je nach Krankheit also sehr unterschiedlich sein. Man kann jedoch sagen, dass die Ansteckungsgefahr für Infektionen, die als Tröpfcheninfektion übertragen werden, überall dort am größten ist, wo große Menschenansammlungen sind. Das sind zum Beispiel der Kindergarten, die Schule, die Arbeit oder öffentliche Verkehrsmittel etc.